Wie binde ich ein Tragetuch?
Wir tragen unseren kleinen Mann nun seit 7 Monaten und nicht nur er liebt es.
Das Tragen ist praktisch und man kann das Baby so einfach leichter beruhigen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten sein Baby zu tragen. Mit einem Tragetuch oder in einer fertigen Trage.
Das Tuchbinden erfordert etwas Übung. Es ist also auf jeden Fall von Vorteil, sich hier gut über die Bindetechniken zu informieren
Auch bei einer fertigen Trage sollte man auf ein paar Dinge achten. Denn auch hier gibt es je nach Trage viele Einstellungsmöglichkeiten und Tragevarianten.
Ich kann euch die Babytragen von Hoppediz "Bondolino" oder von Manduca sehr empfehlen. Am besten geht man hierfür mal in ein Geschäft, um die Tragen am Körper auszuprobieren.
Eine Tragtuchberaterin hat mir verschiedene Bindetechniken mit dem Tuch gezeigt.
Zusammen mit meinen Tragetüchern von Kokadi.de möchte ich euch weiter unten im Text die zwei gängigsten Bindetechniken kurz erklären.
Ich bin 174cm groß und mein Tragetuch hat die Größe 5 (ca. 4,20m lang).
Wenn mein Mann damit auch binden wollen würde, wäre Größe 6 (4,70m) besser.
Mein Tuch besteht aus 100% Bio-Baumwollen und einem Flächengewicht von circa 170 g/m².
Das Design nennt sich "Heart2Heart".

Tragetuch "Heart2Heart" von Kokadi
Die RingSling hat eine Einheitsgröße mit einem Flächenmaß von 225 g/m². Das Design trägt den Namen "Diorite Stars".

Die "Ring Sling" von Kokadi
Die "Ring Sling" eignet sich für das seitliche Tragen. Den Hüftsitz. Das Tuch muss nicht großartig gebunden werden, sondern kann ganz einfach durch die beiden Ringe gezogen werden. Hierfür findet man einfache Anleitungen bei kokadi.de.
Grundsätzlich empfiehlt sich für ein Neugeborenes eher ein elastisches Tragtuch. Dieses schmiegt sich besonders gut an den kleinen Körper an und ist einfach zu binden. Die Bindetechnik beim elastischen Tuch ist eine andere als bei einem festen Tuch. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Rücken gut unterstützt wird, die natürliche rundliche Haltung beibehalten wird und das Tuch nicht zu locker sitzt.
Praktisch...für kalte Tage gibt diverse Jackeneinsätze, oder auch Tragejacken um das Baby unter der Jacke tragen zu können.
Der Vorteil dabei ist, dass du dein Baby draußen nicht dick einpacken musst, da es durch deine Körperwärme bestens geschützt ist.
Ich verwende beispielsweise den Jackeneinsatz "Kumja" welcher einfach durch einen Reißverschluss Adapter an meiner Jacke befestigt werden kann.
Meine beiden folgenden Anleitungen zur Bindetechnik, sind für feste Tücher geeignet.
Die Anleitungen dienen als hilfreiche Gedächtnisstütze. Am besten schaut ihr euch dazu auch nochmal auf dem YouTube Kanal von Kokadi die passenden Videos an.
Die klassische Hüfttrage
Als erstes müsst ihr euer Tuch wie folgt vorbereiten:
Mitte des Tuches finden
kleiner Finger und Ringfinger halten die Oberkante unter Spannung
die übrigen Finger raffen das Tuch zu einem glatten Strang
gerafften Strang auf die Schulter legen
Badehandtuchtest
innere Kanten zusammenführen – Miss World
mit der freien Hand nach hinten gehen, Material von hinten her einraffen
Tuchstrang übergeben und Material von vorn einraffen
Flacher Knoten – erster Schlag
gerade stehen, Beckenkamm tasten
Schlaufe auf Beckenkammhöhe einstellen
Knoten schließen
überschüssiges Material in den Knoten einarbeiten
Stellschritt und zuhebeln
Knoten auf dem Rücken platzieren, nicht zu hoch und nicht zu tief zwischen WS und
Schulterblatt
Jetzt kommt das Baby ins Tuch:
Baby über die Seite aufnehmen, auf die Schulter geben
Schärpe von unten her öffnen, Füßchen ins Tuch holen
Kind auf der Hüfte platzieren, dabei auf den Tuchstrang setzen – Zeit geben
ggf. Kind anheben und Sitz des Knotens korrigieren
Innenkante finden
einmal um den Po herum
raffender Handgriff, wandernder Handgriff, Baby gleichmäßig von allen Seiten
einhüllen
bei kleineren Babys: Drittelregel, Mützchentest, Tuch zurück in den Schulter-Nacken-
Bereich
bei größeren Babys: Materialschwerpunkt liegt unter dem Po
tiefer Sesselsitz
III. Bindung festziehen
von unten unter den Tuchstrang greifen, Handinnenfläche zeigt zum Gesicht, „pack
dir an die Nase“
Oberkante greifen und raffen, raffen, raffen....bis nur etwa ein cm übrig bleibt
Baby anheben, Material halten, nicht wieder hergeben und nach außen kippen
Drehung nach hinten geben, Klick im Knoten
gerafftes Material über die Schulter ziehen, dabei das Baby anheben
Tuch über der Schulter verteilen, die Mitte des Tuches liegt über der Mitte der
Schulter
am Tuchende ziehen, evtl Knoten unter dem Po
nachhocken, tiefen Sesselsitz unterstreichen
Um das Baby wieder aus dem Tuch zu nehmen, löst ihr die Spannung und nehmt die untere Kante nach oben.
Wickelkreuztrage
Als erstes bereitet ihr euer Tuch wieder wie folgt vor:
Mitte finden
kleiner Finger und Ringfinger halten die Oberkante unter Spannung
die übrigen Finger raffen das Tuch bis zur Mitte
Halbschürze vor den Bauch
Oberkanten nach hinten führen
hinter dem Rücken beide Tuchbahnen in die rechte Hand, der Zeigefinger teilt die
Tuchbahnen
die linke Hand geht von unten her unter die linke Tuchbahn
rechte Oberkante greifen und kreuzen
an den Oberkanten entlang weit nach vorne gehen
Tuchbahnen locker auf die Schultern holen
ggf. nach hinten beugen und Kanten ausschütteln, ablegen
Tuchbahnen vollständig auf die Schultern holen, Kanten sind nicht eingerollt,
Tuchkreuz liegt glatt auf dem Rücken auf
Kantentest
Körbchen körpernah einstellen
Jetzt setzt ihr das Baby ins Tuch
Baby über die Seite aufnehmen, auf die Schulter legen
linken Tuchstrang unter der Achsel parken
eine Hand geht von unten durch den Strang
mit der Hand beide Füßchen in Empfang nehmen, Baby auf dem Strang latzieren,
Strang verläuft in den Kniekehlen, anhocken
mit raffenden Bewegungen gleichmäßig einhüllen
Drittelregel, Mützchentest, Material zurück in den Schulter-Nacken-Bereich
Baby anhocken, tiefer Sesselsitz
III. Bindung festigen
unteren Tuchstrang straffen (erste Handvoll Nackenkante, dann ganzen Strang), zur
Seite arbeiten, dabei Po anheben
oberen Tuchstrang straffen (erste Handvoll Nackenkante, dann ganzen Strang), zur
Seite arbeiten, dabei Po anheben
bei Falten auf dem Rücken: Daumen wandert an der Oberkante entlang von Schulter
zu Schulter und holt die Falten aus dem Tuch
optional, wenn das Schulter-Nacken-Material noch zu locker ist: inneres Drittel greifen
und Schulter-Nacken-Material straffen, dabei Po anheben, wichtig: nicht zu fest
ziehen
Tuchbahnen auf Schulterhöhe des Kindes aufnehmen und Hula tanzen, zur Seite
arbeiten und ablegen
Tuchbahnen an den Seiten entlang nach unten führen - Hosenträger
unter dem Po kreuzen und unter den Beinchen nach hinten führen
Flacher Knoten, Stellschritt, zuhebeln
nachhocken, tiefer Sesselsitz
ggf. Tuch auf der Schulter oder über dem Rücken des Kindes auffächern
Um das Baby wieder aus dem Tuch zu nehmen, öffnet ihr den Knoten und löst die Bindung wieder. Oder ihr schlüpft einfach aus den Schulterträgern heraus.